Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

sich als etwas konstituieren

См. также в других словарях:

  • Konstituieren — (lat.), etwas festsetzen, feststellen, besonders in bezug auf staatliche Einrichtungen; etwas in seiner Ganzheit oder Wesenheit mit darstellen; jemand in eine Würde oder Stellung einsetzen; daher sich k. (von einer Versammlung), soviel wie sich… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • konstituieren — ins Leben rufen; aufbauen; etablieren; durchsetzen; greifen (lassen); einrichten; gründen * * * kon|sti|tu|ie|ren [kɔnstitu i:rən] (bildungsspr.): 1. <tr.; hat ins Leben rufen: ein Gremium konstituie …   Universal-Lexikon

  • Ernesto Laclau — (* 6. Oktober 1935 in Buenos Aires) ist ein argentinischer politischer Theoretiker, der sich selbst dem Postmarxismus zurechnet. Er gilt zudem als Vertreter des Poststrukturalismus sowie des Postfundationalismus.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Laclau — Ernesto Laclau (* 6. Oktober 1935 in Buenos Aires) ist ein argentinischer politischer Theoretiker, der sich selbst dem Postmarxismus zurechnet. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke und Theorie 3 Bücher 4 Sekundärliteratur …   Deutsch Wikipedia

  • Wahnsinn — Als Wahnsinn oder Verrücktheit wurden in der Geschichte des Abendlandes bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bestimmte Verhaltens oder Denkmuster bezeichnet, die nicht der akzeptierten sozialen Norm entsprachen. Dabei bestimmten stets… …   Deutsch Wikipedia

  • Soziales Milieu — Als Soziales Milieu bezeichnet man die sozialen Bedingungen wie Normen, Gesetze, wirtschaftliche und politische Faktoren, denen ein Einzelner beziehungsweise eine Gruppe ausgesetzt ist. Inhaltsverzeichnis 1 Wissenschaftliche Konzepte 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Konstitutionstheorie — Als Konstitutionstheorien werden ausgehend von Kant Auffassungen bezeichnet, welche die empirische Realität nicht als an sich seiende Außenwelt ansehen, sondern als etwas vom Bewusstsein konstituiertes. Konstitutionstheorien versuchen, die reinen …   Deutsch Wikipedia

  • Phänomenologie — Die Phänomenologie (von altgriechisch φαινόμενον phainómenon ‚Sichtbares‘, ‚Erscheinung‘ und λόγος lógos ‚Rede‘, ‚Lehre‘) ist eine gegenwärtige philosophische Strömung, die in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts von Edmund Husserl geprägt …   Deutsch Wikipedia

  • Nagarjuna — Vergoldete Statue des Nāgārjuna Nagarjuna (Sanskrit m., नागार्जुन, Nāgārjuna, [naːˈgaːrdʒunɐ]; ca. 2. Jahrhundert) gilt als die erste historisch bedeutende Persönlichkeit im Kontext des Mahāyāna Buddhismus …   Deutsch Wikipedia

  • gründen — ins Leben rufen; aufbauen; etablieren; durchsetzen; greifen (lassen); einrichten; konstituieren; aus der Taufe heben (umgangssprachlich); entstehen lassen; …   Universal-Lexikon

  • Pragmatische Maxime — Die Pragmatische Maxime ist ein Grundsatz, den Charles S. Peirce formuliert hat, um eine wesentliche Perspektive seiner Philosophie zu beschreiben. Mit der Bezeichnung Maxime lehnte er sich bewusst an Kant an, um den normativen Charakter seiner… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»